Aktuelles/Stipendien
Aktuelle News und Veranstaltungen des Sächsischen VS-Landesverbandes finden Sie auch auf Instagram und Facebook.
Weitere Preise und Stipendien unter Literaturport.de.
Für wie wenig machst du es?
Wie groß ist dein Stück vom Kuchen?
Bist du unbezahlbar?
Welche Honorare erhalten deutschsprachige Autor*innen für ihre Bücher bei Verlagen? Was für Einkommen erzielen Selfpublisher*innen mit ihren Büchern?
Bis 31.05.2025 mitmachen bei der bundesweiten anonymen Datenerhebung, um dein Einkommen langfristig zu verbessern:
https://www.soscisurvey.de/honorarumfrage
(Die aktuelle Umfrage bezieht sich auf Einkommen aus 2024.)
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 3. bis 10. Mai 2025 findet erneut die Woche der Meinungsfreiheit statt – eine Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, unterstützt von zahlreichen gesellschaftlichen Akteurinnen, Gewerkschaften, Medienhäusern, Buchhandlungen, Bibliotheken und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Auch wir als **Verband deutscher Schriftstellerinnen in ver.di** sind zur aktiven Teilnahme eingeladen und möchten uns mit einem sichtbaren Zeichen für freie Meinungsäußerung, Presse- und Publikationsfreiheit beteiligen.
Die Woche der Meinungsfreiheit will deutlich machen: Demokratie lebt vom freien Wort. In Zeiten zunehmender Desinformation, populistischer Narrative, digitaler Hetze und repressiver staatlicher Maßnahmen in vielen Teilen der Welt ist die freie Meinungsäußerung kein Selbstläufer.
Die Woche stellt Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Aktionen ins Zentrum, die sich für eine lebendige demokratische Debattenkultur und gegen Zensur und Diskriminierung richten. Mit dabei sind prominente Autor:innen, Journalist:innen, Verlage und viele mehr. Unsere Stimmen als Schreibende sind dabei besonders gefragt.
Unser Beitrag: 3-Minuten-Videos aus dem Schriftstellerverband
Wir rufen deshalb alle Mitglieder auf, die sich beteiligen möchten, ein kurzes Video (max. 3 Minuten) zu erstellen, in dem sie aus ihrer persönlichen, literarischen oder politischen Perspektive zur Bedeutung von Meinungsfreiheit Stellung nehmen. Der Beitrag kann literarisch, essayistisch oder dokumentarisch gestaltet sein – wichtig ist die Haltung, die transportiert wird.
Die Videos werden auf You Tube und der ver.di-Website zur Woche der Meinungsfreiheit veröffentlicht und tragen unsere Position als gewerkschaftlich organisierte Autor:innen in die Öffentlichkeit.
Einsendeschluss: 5. Mai 2025
Empfängeradresse: leander.sukov (at) schriftstellerverband.org
Format: mp4 oder vergleichbar, max. 3 Minuten
Mit der Einsendung erklären die Teilnehmenden:
- dass sie über alle Rechte an Text und Bild verfügen,
- dass sie die Veröffentlichung der Videos durch ver.di für einen unbestimmten Zeitraum kostenfrei gestatten.
Mit solidarischen Grüßen
für den Bundesvorstand
Leander Sukov
Wir wünschen allen Mitgliedern schöne Feiertage, eine erholsame Zeit mit der Familie, vor allem aber viel Gesundheit, Kraft, kreative Momente und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Der Vorstand
Der von Christoph Hein zu unserem 30-jährigen Jubiläum vorgetragende Text kann hier noch einmal nachgelesen werden. Herzlichen Dank, lieber Christoph Hein, dass wir ihn auf unsere Homepage stellen durften!
Fotos: Carmen Laux (Literturhaus Leipzig)
Die LVZ hat über unser 30-jähriges Jubiläum u.a. mit Ehrengast Christoph Hein im Leipziger Haus des Buches geschrieben. Hier geht's zum Artikel.
Am 22.11. feierten wir mit vielen Gästen unser 30-jähriges Bestehen. Im Literaturhaus Leipzig diskutierten u.a. VS-Mitglieder nach einem Vortrag des Autors Christoph Hein über die Aufgabe und Bedeutung von Literatur in der Gegenwart.
Hier geht es zum Interview mit Vorstandsmitglied Kurt Mondaugen zu 30 Jahre Schriftstellerverband Sachsen.
„Was kann und soll Literatur?“
Lesung und Gespräch mit Christoph Hein, Katharina Bendixen, Regine Möbius, Peter Schneider, Bertram Reinecke / weitere Mitwirkende: Caritas Führer, Roman Israel, Kurt Mondaugen, Claudia Rikl, Fabian Niermann
1994 wurde in Leipzig der Sächsische Schriftstellerverband gegründet. Heute hat der VS Sachsen rund 80 Mitglieder: Frauen und Männer aller Altersgruppen, die ein breites literarisches Spektrum repräsentieren. Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums gibt es an diesem Abend eine außergewöhnliche Veranstaltung im Literaturhaus Leipzig, die Gegenwart und Vergangenheit auf elektrisierende Weise verbindet. Ehrengast der Veranstaltung ist Christoph Hein. Er liest aus seinen Werken und diskutiert mit den Leipziger Schriftstellerinnen Regine Möbius und Katharina Bendixen über die Bedeutung von Literatur in ihrer Zeit.
Der zweite Teil des Abends erinnert dann an namhafte Mitglieder des VS Sachsen wie Erich Loest, Werner Heiduczek, Roswitha Geppert, Rainer Klis u.a. Aus ihren Texten liest der Schauspieler Peter Schneider. Aber auch Stimmen der Gegenwart kommen zu Wort.
Musik: Fabian Niermann (Saxophon)
Eine Kooperation des VS Sachsen mit dem Literaturhaus Leipzig.
Eintritt frei
(Fotocredits (n Reihenfolge: Foto Chr.Hein: Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag. Foto R.Möbius: Christian Polentz. Foto K.Bendixen: Gert Mothes. Foto Peter Schneider: Wolfgang Eschenhagen. Foto Bertram Reineke: Jörn Hausner)
Arne Braun wurde am 21. September 1965 in Dresden als Tochter des Schriftstellers Volker Braun geboren. Sie hat von 1984 bis 1989 Germanistik und Niederlandistik in Leipzig studiert. Bis 1999 hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig gearbeitet. Danach war sie als freie Übersetzerin tätig. Zahlreiche Bücher hat sie aus dem Niederländischen übersetzt. Unter anderem zählen dazu Bücher von Vonne van der Meer, Karel G. Loon und Adelheid van Beuningen. Arne Braun war Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ in Verdi), der "Internationale Vereniging voor Neerlandistiek" sowie des Sächsischen Vereins zur Förderung literarischer Übersetzung "Die Fähre". Noch in der DDR haben wir uns oft in der Deutschen Bücherei getroffen. Manchmal waren die Lesesäle so voll, dass wir vor der Tür warten mussten, bis wir eingelassen wurden. Da war Zeit für Gespräche. Arne war eine warmherzige, immer fröhliche, hochintelligente Frau. Ich habe sie noch am 15. Mai dieses Jahres zur Feierstunde zum 85. Geburtstag ihres Vaters in der Stadtbibliothek Leipzig getroffen. Dort haben wir uns noch herzlich begrüßt. Die Nachricht von ihrem Ableben kam vollkommen überraschend. Arne Braun starb am 22. August 2024 im Alter von 59 Jahren.
Steffen Birnbaum
Die VS-Mitglieder Katharina Bendixen und David Blum erhalten für ihre Tandem-Bewerbung das diesjährige Literatur-Residenzstipendium Leipzig-Brünn und werden im Herbst 2024 abwechselnd in Brno (CZ) arbeiten. Herzlichen Glückwunsch!